
Thomas Meyer unterstützt unsere Initiavtive zur Abschaffung der Selektion nach der 6. Klasse. Er erklärt in einem Interview in der BERNER SCHULE 5/24 warum er aus wissenschaftlicher Sicht gegen die frühe Selektion ist.
Thomas Meyer unterstützt unsere Initiavtive zur Abschaffung der Selektion nach der 6. Klasse. Er erklärt in einem Interview in der BERNER SCHULE 5/24 warum er aus wissenschaftlicher Sicht gegen die frühe Selektion ist.
Die meisten kantonalen Bildungssysteme sortieren Kinder nach sechs Primarschuljahren in eines von drei oder vier Anforderungsniveaus. Diese frühe Selektion übersieht Talente und sorgt für Frust.
WeiterlesenDaniel Wilhaber und andere haben ein parteienübergreifendes Postulat unter dem Titel
„Überprüfung der Verfassungskonformität der Selektion von der Primarstufe in die Sekundarstufe I und der Massnahmen für eine selektionsfreie Volksschulbildung“ eingereicht.
So titelt die Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik in ihrer neuesten Ausgabe (Oktober 2024) den einführenden Artikel von Allianz-Präsident Jürg Schoch Schwerpunktthema «Bildungsgerechtigkeit».
WeiterlesenÖffentlliche Veranstaltung des VSoS im Anschluss an die HV.
Giuliano Picciati, Schulleiter der Mosaiksekundarschule Munzinger in Bern, gibt Einblick in die Bemühungen seiner Schule, den Druck des Selektionsverfahrens zu vermindern.
Im Tagesgespräch vom 20.03.24 auf Radio SRF bespricht die Bildungsforscherin Katharina Maag Merki folgende Fragen: Sind Noten noch zeitgemäss? Was taugt das integrative Schulmodell und findet man genügend Lehrpersonen?
WeiterlesenDer Verein Volksschule ohne Selektion engagiert sich leidenschaftlich für eine inklusive Schule mit hoher Bildungsqualität, in der jedes Kind die bestmögliche Bildung erhält.
WeiterlesenNachlese zur Veranstaltung vom 15. NOvember 2023 im Volkshaus Zürich:
Die Präsentation der Vortragenden findet sich hier.
Emanuele Berger, Direktor der Abteilung Schule und Koordinator des Departements für Bildung, Kultur und Sport des Kantons Tessin, und Brigitte Jörimann, Tessiner Sprachenbeauftragte vertraten das Modell mit grosser Überzeugung.
WeiterlesenDer VSoS zeigt den Film „Bratsch – ein Dorf macht Schule“ und lädt zum anschliessenden Gespräch.
Zur Anmeldung
Diese Website bietet Informationen und Materialien rund um das Thema Lernen sichtbar machen. Interessierte können sich mit aktuellen Forschungsergebnissen zu den Einflüssen auf Lernleistungen – auf den Stufen frühe Förderung bis Hochschule – auseinandersetzen.
WeiterlesenEine Bitte von engagierten Bildungsinteressierten aus Zürich:
Wir brauchen Ihre Unterstützung! An der Veranstaltung „Hauptsache Selektion, Nebensache gute Schule?“ haben wir Fakten und Forderungen für eine spätere Selektion an der Volksschule erarbeitet.
WeiterlesenDer Grosse Rat hat eine Motion überwiesen, welche den Regierungsrat verpflichtet, sich für mehr Kleinklassen einzusetzen. Damit sollen Schüler:innen mit besonderen Bedürfnissen wieder vermehrt ausgesondert werden und solle mehr Ruhe in die Regelklassen einkehren.
WeiterlesenAm 8. November fand die dritte Veranstaltung, die der VSoS gemeinsam mit dem VPOD, dem Bildungsmotor und dem Verein S.E.S.J. in Zürich organisiert, statt.
WeiterlesenIn unserem neuen Newsletter finden Sie ein gekürztes Interview mit Professor Caroline Sahli Lozano, welche an unserer HV vom 26.10 auftritt.
Am Dienstag, 8. November 2022 ab 19 Uhr organisieren wir in Zürich gemeinsam mit dem VPOD und weiteren Veranstaltern einen partizipativen Anlass: Im Anschluss an zwei Kurzinputs (Gabi Herold und Katrin Wüthrich) entwickeln wir gemeinsam konkrete Ideen, wie inklusive Schulmodelle auch an Ihrer Schule umgesetzt werden können! Zum Flyer
Wir bitten um Anmeldung bis 3. November auf kontakt@vsos.ch