
Am 24.10. 2019 wollen wir gemeinsam die zukünftigen Schritte, Aktionen und Tätigkeiten des VSoS entwickeln. Die kreativitätsförderne Umgebung ist da, jetzt braucht es nur noch viele ideenreiche Teilnehmende!
WeiterlesenAm 24.10. 2019 wollen wir gemeinsam die zukünftigen Schritte, Aktionen und Tätigkeiten des VSoS entwickeln. Die kreativitätsförderne Umgebung ist da, jetzt braucht es nur noch viele ideenreiche Teilnehmende!
WeiterlesenJedes Kind soll in der Schule dazugehören und nicht ausgesondert sein aufgrund einer körperlichen oder geistigen Einschränkung.
WeiterlesenDer Kölner Verein mittendrin, der sich für eine inklusive Gesellschaft einsetzt, unterhält eine sorgfältig gemachte Webseite rund um den Kinofilm Kinder der Utopie.
WeiterlesenDie Schweiz hat die UN-Behindertenrechtskonvention2014 ratifiziert und ist seither in der Pflicht, die Konvention umzusetzen. Für den VSoS ist der darin enthaltene Anspruch auf inklusive Schulung von zentraler Bedeutung.
WeiterlesenDrei Beispiele von Unterrichts- und Schulentwicklung
Ein Kurzbericht von SRF TV aus der Sekundarschule Sandgruben, welche 2018 den Schweizer Schulpreis gewonnen hat zeigt, was eine Schule verändern kann, wenn Behörden, Schulleitung und Lehrpersonen am gleichen Strick ziehen.
WeiterlesenBeitrag im Echo der Zeit vom 02.01.2019: Wer einen Migrationshintergrund hat oder aus bildungsfernen Schichten stammt, hat es an den Schweizer Schulen weiterhin schwer.
WeiterlesenGleich drei interessante Veranstaltungen in der zweiten Novemberhälfte zeigen, dass das Thema Inklusion und Integration die Schullandschaft bewegt. Die Veranstaltungen finden Sie auf unserer Veranstaltungsseite.
WeiterlesenVSoS-Vorstandsmitglied und Schulleiter Daniel Weibel diskutiert in der Sendung Forum auf SRF1 über Sinn und Unsinn von Hausaufgaben. Hören Sie die Sendung hier.
Der VSoS hat Alma Amagjekaj und Mario Bojic, zwei (angehende) Lehrpersonen mit Migrationshintergrund, zu einem Sofa-Gespräch ins Coworking Effinger in Bern eingeladen.
Philippe Villiger ist Lehrer an der Gesamtschule Schüpberg im Kanton Bern. Als Judoka kämpfte er früher um Schweizer-Meister-Titel. Welche Ähnlichkeit die beiden Tätigkeiten haben, erklärt er im Porträt, welches im EDUCATION 2.18, dem Amtliche Schulblatt des Kantons Bern, erschienen ist.
Er musste elf Jahre lang gegen seinen Willen eine Förderschule besuchen: Nenad M.
Der Stadtberner Schulkreis Mattenhof-Weissenbühl will in einem Schulversuch erst nach der 7. Klasse selektionieren, wie im Regionaljournal Bern Freiburg Wallis von Radio SRF zu erfahren war.
WeiterlesenIm Deutschlandfunk diskutieren WissenschaftlerInnen über die Vermessung der Bildung. Mit der ersten PISA-Studie und dem vielzitierten Schock hat sich die Sicht auf schulische Leistungen in Deutschland stark verändert.
WeiterlesenSamstag 28. April 2018 13:00
Im Rahmen der Ausstellung Touchdown im Kleemuseum.
Moderation Dr. Katja de Bragança, Leiterin Forschungsprojekt TOUCHDOWN 21
Im Zentrum Paul Klee in Bern wird bis zum 13.
März 2018: Eine Studie der Interkantonalen Hochschule für Heilpädagogik zeigt: Schwache Schüler in Regelklassen zu integrieren, funktioniert. Institutsleiter Andrea Lanfranchi sagt im Inteview, das in verschiedenen Schweizer Zeitungen erschienen ist, wie.