Freiräume nutzen – Selektion entschärfen

Coworking Effinger Effingerstrasse 10, Bern, Schweiz

Öffentliche Veranstaltung im Anschluss an die HV des VSoS. Giuliano Picciati, Schulleiter der Mosaiksekundarschule Munzinger, Bern, gibt Einblick in die Bemühungen seiner Schule, den Druck des Selektionsverfahrens zu vermindern. Flyer Die Platzzahl ist beschränkt, Anmeldung erwünscht via kontakt@vsos.ch

Inklusion: Beiträge der Schulischen Heilpädagogik

FHNW Campus Brugg-Windisch Bahnhofstr. 6, Windisch, Schweiz

Eine Abendveranstaltung der FHNW: Seit zehn Jahren findet die Veranstaltungsreihe Anklang bei Schulischen Heilpädagoginnen und Heilpädagogen. Expertinnen und Experten beleuchten mit ihren Beiträgen die mit der Inklusion verbundenen Chancen und Herausforderungen und bringen diese mit der Schulpraxis und aktuellen Entwicklungen in der Schule in einen

CHF20

Inklusiver Unterricht – von Montessori lernen

PH Bern, IWM Weltistrasse 40, Bern, BE, Schweiz

Ein Kurs der PH Bern: Lernen und Lehren mit Kindern verschiedener Entwicklungsniveaus in einer vorbereiteten Umgebung Ziele Eigenes Lehr-Lern-Verständnis erweitern Pädagogische Elemente zur Umsetzung einer "Differenzierung von unten" kennen lernen Konkrete Schritte zur inklusiven Unterrichtsentwicklung realisieren Sa, 2.11.2024, 09.00—17.00 und Fr, 29.11.2024/17.1.2025, 14.00—17.30 Für Lehrpersonen

Berner VSoS-Stammtisch

Kaffeebar Effinger Effingerstrasse 10, Bern, Schweiz

Diskussion – Buchbesprechungen – Austausch von Fakten über Selektion, Integration und Inklusion.

«To tool or not to tool» – Forum proEdu in Zürich

Resident Zürcher Seefeld Kreuzstrasse 24, Zürich, ZH, Schweiz

Ein Forum von proEdu, den Schweizer Dachverbänden der Lehrpersonen und Schulleitungen sowie des LEAD: Impulsreferat von Patricia Schmidt, Konrektorin der Alemannenschule WutöschingenDie Integration adaptiver Lernsysteme in den Unterricht bietet die Möglichkeit, das Lernen an die individuellen Bedürfnisse der Schüler:innen anzupassen und Lehrpersonen bei der effektiven

CHF50

Wie Lernende mit Lerncoaching gezielt gefördert werden können

Gymnasium Unterstrass Seminarstrasse 29, Zürich, ZH, Switzerland

Ein Veranstaltung von Allianz Chance+ (chanceplus.ch): Weiterbildung mit dem deutschen Coaching-Experten Torsten Nicolaisen Wie erleben Lernende ihren Lernprozess? Welche Lernproblematik haben sie? Und was würde ihnen aus ihrer Sicht helfen? Fragen, die zentral für ein erfolgreiches Lerncoaching und damit für die individuelle Förderung der Lernenden

CHF80

Selektion – Wirkung und Nebenwirkungen (Bildungssymposium)

Chrüzpunkt Landstrasse 170, Wettingen

Die Initiative für Christliche Bildung organisiert ein zweitägiges Bildungsymposium. Selektion in der Volksschule - wie wirkt sie und was bedeutet das für das pädagogische Handeln. Im Zentrum der Schule steht die Aufgabe der Förderung der Kinder und Jugendlichen. Die Schule bietet die Möglichkeit und schafft

CHF120

Berufsberatung und Chancengerechtigkeit

Das Schweizerisches Dienstleistungszentrum Berufsbildung | Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung (SDBB) organisierte einen Weiterbildungstag zu den Gründen für Ungerechtigkeiten im Bildungssystem. Zielpublikum: Berufsberatende und Lehrpersonen Sek I (bereits ausgebucht)  

CHF180

Berner VSoS-Stammtisch

Kaffeebar Effinger Effingerstrasse 10, Bern, Schweiz

Diskussion – Buchbesprechungen – Austausch von Fakten über Selektion, Integration und Inklusion.

«Freiräume nutzen, Mut zu neuen Ideen»– Forum proEdu in Emmenbrücke (LU)

Sinnerei Emmenbrücke Spinnereistrasse 3, Emmenbrücke, Luzern, Switzerland

Ein Forum von proEdu, den Schweizer Dachverbänden der Lehrpersonen und Schulleitungen sowie des LEAD: Mut zu neuen Ideen! Innerhalb der schulischen Gesetze gibt es viele graue Zonen, welche nur darauf warten, ausgereizt zu werden: Abschaffung der Frühlektionen dafür freiwilliges Aufstarten, Doppellektionenblöcke ohne kleine Pausen statt

CHF50