Wie Lernende mit Lerncoaching gezielt gefördert werden können
Gymnasium Unterstrass Seminarstrasse 29, Zürich, ZH, SwitzerlandEin Veranstaltung von Allianz Chance+ (chanceplus.ch): Weiterbildung mit dem deutschen Coaching-Experten Torsten Nicolaisen Wie erleben Lernende ihren Lernprozess? Welche Lernproblematik haben sie? Und was würde ihnen aus ihrer Sicht helfen? Fragen, die zentral für ein erfolgreiches Lerncoaching und damit für die individuelle Förderung der Lernenden
Selektion – Wirkung und Nebenwirkungen (Bildungssymposium)
Chrüzpunkt Landstrasse 170, WettingenDie Initiative für Christliche Bildung organisiert ein zweitägiges Bildungsymposium. Selektion in der Volksschule - wie wirkt sie und was bedeutet das für das pädagogische Handeln. Im Zentrum der Schule steht die Aufgabe der Förderung der Kinder und Jugendlichen. Die Schule bietet die Möglichkeit und schafft
Berufsberatung und Chancengerechtigkeit
Das Schweizerisches Dienstleistungszentrum Berufsbildung | Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung (SDBB) organisierte einen Weiterbildungstag zu den Gründen für Ungerechtigkeiten im Bildungssystem. Zielpublikum: Berufsberatende und Lehrpersonen Sek I (bereits ausgebucht)
Berner VSoS-Stammtisch
Kaffeebar Effinger Effingerstrasse 10, Bern, SchweizDiskussion – Buchbesprechungen – Austausch von Fakten über Selektion, Integration und Inklusion.
«Freiräume nutzen, Mut zu neuen Ideen»– Forum proEdu in Emmenbrücke (LU)
Sinnerei Emmenbrücke Spinnereistrasse 3, Emmenbrücke, Luzern, SwitzerlandEin Forum von proEdu, den Schweizer Dachverbänden der Lehrpersonen und Schulleitungen sowie des LEAD: Mut zu neuen Ideen! Innerhalb der schulischen Gesetze gibt es viele graue Zonen, welche nur darauf warten, ausgereizt zu werden: Abschaffung der Frühlektionen dafür freiwilliges Aufstarten, Doppellektionenblöcke ohne kleine Pausen statt
Kurs: Vom Dozieren zum Coachen
PH Bern, IWM Weltistrasse 40, Bern, BE, SchweizEin Angebot der PH Bern: Lernende in der Rolle als Lerncoach effektiv unterstützen Mit der Handlungs- und Kompetenzorientierung in der Berufsschule verändert sich auch die Rolle der Lehrperson. Die Aufträge für die Lernenden sind vielfältiger, bereichsübergreifend, umfassend, reichhaltig und selbstorganisiert. Wie kann die Lehrperson die
«Freiräume nutzen, Mut zu neuen Ideen»– Forum proEdu in der Region Sargans
Ein Forum von proEdu, den Schweizer Dachverbänden der Lehrpersonen und Schulleitungen sowie des LEAD: Mut zu neuen Ideen! Innerhalb der schulischen Gesetze gibt es viele graue Zonen, welche nur darauf warten, ausgereizt zu werden: Abschaffung der Frühlektionen dafür freiwilliges Aufstarten, Doppellektionenblöcke ohne kleine Pausen statt
Berner VSoS-Stammtisch
Kaffeebar Effinger Effingerstrasse 10, Bern, SchweizDiskussion – Buchbesprechungen – Austausch von Fakten über Selektion, Integration und Inklusion.
Studienreise Brixen (Südtirol I)
Eine Studienreide der HfH: Italien hat im Jahr 1977 gesetzlich alle Sonderschulen aufgelöst. Das Südtirol, als deutschsprachiges autonomes Gebiet von Italien, eignet sich deshalb gut, Inklusion mit einem Systemblick zu reflektieren. Wir reisen nach Brixen und werden dort einerseits von unterschiedlichen Professorinnen der Universität Bozen/Brixen
Kurs: Intersektionales Denken und Handeln in der Schule
PH Bern, IWM Weltistrasse 40, Bern, BE, SchweizEine Veranstaltung der PH Bern: Raum, um eigene Lern- und Lehrerfahrungen diversitätsbewusst zu nutzen Der Workshop ist als inklusiver Raum gestaltet, in dem Lehrpersonen ihre eigenen Strategien im Umgang mit Diversität stärken und reflektieren können. Praktische Übungen zur Erinnerung, den Erfahrungen sowie mit dem eigenen