Inklusion und Chancengerechtigkeit sind für Dieter Rüttimann nicht einfach Worthülsen. Der erfahrene Pädagoge und Gründer einer Zürcher Gesamtschule weiss, dass ein inklusiver Unterricht mit Schülern unterschiedlichster Begabungsprofile und Herkunft eine Bereicherung ist.
WeiterlesenSchulische Integration ist ein Menschenrecht – eine Demontage wider besseres Wissen
Gastkommentar von Eric Scherrer in der NZZ vom 32.07.2020
Eine gesamtheitliche Bewertung der Wirtschaftlichkeit von Inklusion in der Schule muss die gesamte berufliche Laufbahn der Betroffenen und die Kosten für die Sozialsysteme einschliessen.
Selbst organisiertes Lernen (SOL)
SOL ist eine Unterrichtsform, die versucht den Ansprüchen aller Schülerinnen und Schülern besser gerecht zu werden.
Das Projekt „Weiterentwicklung des selbst organisierten Lernens (SOL) auf der Sekundarstufe 1“ ist ein Kooperationsprojekt von Dozierenden, Studierenden und Forschenden der PHBern und der Mosaikschule Munzinger.
WeiterlesenHauptversammlung des VSoS mit öffentlichem Teil
Achtung: Die HV findet als Videokonferenz statt, der zweite Teil ist auf unbestimmte Zeit verschoben
Um 19 Uhr, im Anschluss an die Hauptversammlung, stellen sich zwei Schulen vor, die Mitglieder im Verband Mosaik-Sekundarschulen sind.
WeiterlesenFür ein bisschen mehr Gerechtigkeit
Jürg Schoch setzte sich als Direktor des Gymnasiums Unterstrass für Chancengerechtigkeit ein. Nach drei Jahrzehnten geht er in Pension. Hier geht es zum Artikel im reformiert.
WeiterlesenVSoS Zukunftswerkstatt – Teil 2
Am 18. Juni findet der zweite Teil unserer Zukunftswerkstatt statt. Im letzten Oktober legten wir Handlungsfelder fest, in denen unser Verein aktiv werden will.
WeiterlesenEin altes Anliegen …
Schon 1980 forderten die unruhigen Jugendlichen in Bern vor dem Rathaus die Schule ohne Selektion. Man beachte das Transparent unten rechts.
WeiterlesenEs geht auch ohne Noten!
Unter dem Druck von Corona wird vieles plötzlich möglich. So auch im Kanton Zürich, wo Ende Schuljahr keine Noten im Zeugnis stehen werden.
WeiterlesenFernunterricht: Ein Lehrer hält Rückschau
Mehr Gelassenheit
Ich bin Lehrer an einer Realklasse. Aus dem Fernunterricht nehme ich mehr Gelassenheit mit.
Aktuell: Abschlussprüfungen SEK II ?
Theo Margot, VSoS-Mitgllied und ehemaliger Schulleiter, schlägt in seinem Leserbrief eine unkonventionelle Lösung vor. Lesen Sie hier.
WeiterlesenHerausforderung Integration? Beratung hilft!
Die PH der FHNW hat erkannt, dass in Schulteams bei der Umsetzung der Integration Fragen auftauchen und ein entsprechendes Beratungsangebot für Schulteams aufgebaut.
WeiterlesenNachlese: Gleiche Bildungschancen für alle – Soziale Selektivität in der Schule
Am 27. November lud der VSoS gemeinsam mit dem VPOD, dem Bildungs-Café und dem Verein S.E.S.J. zu einer Veranstaltung in Zürich ein.
WeiterlesenSchulversuch – Notenfreie Beurteilung in den Stadtberner Schulen
Fuat Köçer, VSoS-Mitglied, hat im Stadtrat Bern für die SP/JUSO-Fraktion eine Motion für einen Schulversuch mit notenfreier Beurteilung eingereicht. Die Motion verlangt folgendes:
- Mit einer interessierten Schule oder mit interessierten Schulen der Stadt Bern ein Konzept für
eine notenfreie Beurteilung zu erstellen und der Erziehungsdirektion des Kantons Bern Antrag
auf die Durchführung eines Schulversuchs zu stellen.
Ideen gesucht – Zukunftswerkstatt des VSoS
Am 24.10. 2019 wollen wir gemeinsam die zukünftigen Schritte, Aktionen und Tätigkeiten des VSoS entwickeln. Die kreativitätsförderne Umgebung ist da, jetzt braucht es nur noch viele ideenreiche Teilnehmende!
WeiterlesenIntegrative Schule
Jedes Kind soll in der Schule dazugehören und nicht ausgesondert sein aufgrund einer körperlichen oder geistigen Einschränkung.
Weiterlesen