Was sagen Noten über Schülerinnen und Schüler wirklich aus? Wie kann Unterricht in heterogenen Klassen gelingen? Was will die Wirtschaft von der Schule?
Weiterlesen
Was sagen Noten über Schülerinnen und Schüler wirklich aus? Wie kann Unterricht in heterogenen Klassen gelingen? Was will die Wirtschaft von der Schule?
WeiterlesenChancengleichheit ist bis heute eine Illusion geblieben. Diese Tatsache habe verschiedene Ursachen, die mit der „Aufstiegsangst“ von Arbeiterkindern und ihren Familien zusammenhängen, schreibt die Direktorin des Forschungsinstituts Swiss Education und emeritierte Ordinaria für Erziehungswissenschaft an der Universität Fribourg, Prof.
WeiterlesenEva Baltensperger führte den Verein seit seiner Gründung 2009. Nun trat sie zurück und erhielt zu ihrem Abschied von Vorstandsmitglied Dres Kohler einen Korb mit „Zutaten“ für eine Asienreise, die sie plant.
WeiterlesenDie Wochenzeitung (WOZ) hat beim VSoS-Vorstandsmitglied Dres Kohler die Oberstufe der Stadtberner Lorraineschule besucht. Die Siebt- bis Neuntklässler lernen dort teilweise selbständig in alters- und leistungsgemischten Gruppen.
WeiterlesenIn seiner Antwort auf die Konsultation der Erziehungsdirektion des Kantons Bern begrüsst es der VSoS, dass die förderorientierte Beurteilung mehr Gewicht erhalten und die Beurteilungsberichte und Schullaufbahnentscheide reduziert werden.
WeiterlesenIm Oberstufenschulhaus Studen wurde am 26. August 2016 über die Zukunft des Schulsystems diskutiert. Die Regionalkonferenz Biel-Seeland von „Bildung Bern“ liess unsere VSoS-Präsidentin Eva Baltensperger, die FDP-Grossrätin Corinne Schmidhauser und Philippe Villiger, Lehrer auf dem Schüpberg, über die Zukunft des schweizerischen Bildungssystem streiten.
WeiterlesenAn der PHBern wurden drei Fallstudien über die Gesamtschule Lindental, die Reosch Bern und das Institut Beatenberg verfasst. Die Fallstudien geben einen detaillierten Einblick in die Konzeption und die Funktionsweise dieser Schulen.
WeiterlesenDie April-Ausgabe des Elternmagazins „Fritz und Fränzi“ bietet ein umfassendes Dossier über Tagesschulen. Interviews mit Fachleuten wie Remo Largo wechseln sich ab mit konkreten Tipps für Familien, die nach der richtigen Tagesschule für ihre Kinder suchen.
Im neusten VSoS-Newsletter kommt Sabine Bättig-Ineichen in einem kurzen Interview zu Wort. Sie ist auf der Berner Erziehungsdirektion Spezialistin für alle Fragen im Zusammenhang mit der Einführung des Lehrplans 21 und der Beurteilung.
WeiterlesenEltern von Kindern mit Behinderung haben sich in Deutschland 2006 im Verein „mittendrin e.V.“ zusammengeschlossen. Aus einer „spontanen Zusammenrottung“, wie es auf der Website des Vereins heisst, ist ein anerkannter Verein, eine „sprachfähige“ Stimme für Inklusion geworden.
Die Entwicklungspsychologin und Heilpädagogin Patricia Büchel geht in der Zeitschrift „Bildung Schweiz“ den vielfältigen Ursachen nach, warum die sonderpädagogischen Massnahmen auffällig zunehmen.
WeiterlesenVision selektionsfreie Schule: Typisch VSoS, oder? Natürlich ist das unsere Vision, aber der Zwischentitel steht dominant auf Seite 6 in der neuesten Ausgabe der „Berner Schule“ im Bericht zum LEBE-Tag 2015.
An der Humboldt-Grundschule in Arizona steht das „kollaborative Arbeiten im Kollegenkreis im Zentrum und die Entwicklung der Lernenden hat erste Priorität“.
WeiterlesenDie Website www.lernensichtbarmachen.net ermöglicht interessierten Personen, sich mit den aktuellen Forschungsergebnissen zu den Einflüssen auf Lernleistungen auseinanderzusetzen.
Das Kernteam, eine Kooperation der Pädagogischen Hochschule FHNW und der Universität Oldenburg übersetzt, bearbeitet und ergänzt die Bücher von John Hattie zu „Lernen sichtbar machen“.
Weiterlesen