Zum Inhalt springen
VSOS

VSOS

Volksschule ohne Selektion

  • Über uns
    • Vorstand
    • Handlungsfelder
    • Jahresberichte
  • Fragen?
  • Politik
  • Publikationen
    • Newsletter
    • Medienmitteilungen
    • VSoS-Fachartikel
    • Presse
    • Forschung, Wissenschaft
    • Downloads
  • Empfehlungen
    • Friends / Links
    • Beispiele innovativer Schulen für alle
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungen
    • Weiterbildungsangebote
  • Kontakt
    • Kontakt
    • Impressum
    • Mitgliedschaft beantragen
    • Werbung auf www.VSoS.ch
6. Februar 2017 Uncategorized

Warum steigen die sonderpädagogischen Massnahmen so stark an?

Die Entwicklungspsychologin und Heilpädagogin Patricia Büchel geht in der Zeitschrift “Bildung Schweiz” den vielfältigen Ursachen nach, warum die sonderpädagogischen Massnahmen auffällig zunehmen.

Weiterlesen
6. Februar 2017 Uncategorized

“Vision selektionsfreie Schule” am LEBE-Tag

Kommentar der VSoS-Präsidentin

Vision selektionsfreie Schule: Typisch VSoS, oder? Natürlich ist das unsere Vision, aber der Zwischentitel steht dominant auf Seite 6 in der neuesten Ausgabe der „Berner Schule“ im Bericht zum LEBE-Tag 2015.

Weiterlesen
6. Februar 2017 Uncategorized

Eine Schule auf Erfolgskurs

An der Humboldt-Grundschule in Arizona steht das “kollaborative Arbeiten im Kollegenkreis im Zentrum und die Entwicklung der Lernenden hat erste Priorität”.

Weiterlesen
6. Februar 2017 Uncategorized

Lernen sichtbar machen

Die Website www.lernensichtbarmachen.net ermöglicht interessierten Personen, sich mit den aktuellen Forschungsergebnissen zu den Einflüssen auf Lernleistungen auseinanderzusetzen.

Das Kernteam, eine Kooperation der Pädagogischen Hochschule FHNW und der Universität Oldenburg übersetzt, bearbeitet und ergänzt die Bücher von John Hattie zu “Lernen sichtbar machen”.

Weiterlesen
6. Februar 2017 Uncategorized

Bildungsstrategie 2016: “Sich nicht mit dem Erreichten zufriedengeben”

Der VSoS ist unzufrieden mit der Bildungsstrategie 2016 des Kantons Bern. Sich mit dem Erreichten zufrieden zu geben, komme einem Stillstand gleich.

Weiterlesen
6. Februar 2017 Uncategorized

“Homogene Schulklassen sind eine Fiktion”

Marcel Fuchs war 23 Jahre Schulinspektor im Kanton Bern. In einem Interview zu seinem Abschied in der “Berner Schule” bekennt er, dass er gerne Noten und Selektion abgeschafft hätte.

Weiterlesen
6. Februar 2017 Uncategorized

Richter stützen Integration von Sonderschülern

Wie “Bund” und “Tagesanzeiger” berichten, muss der Staat die Betreuungskosten übernehmen, wenn ein behindertes Kind die Regelklasse besuchen kann. Das Bundesgericht hat ein entsprechendes Urteil gefällt.

Weiterlesen
6. Februar 2017 Uncategorized

VSOS-Tagung: Inklusive Schulentwicklung in Kanada

Andreas Köpfer, Dozent an der FNHW, Eva Baltensperger, VSoS-Präsidentin, und Madeleine Bichsel, Heilpädagogin, berichteten über das erprobte inklusive Schulsystem in Kanada, das sie aus eigener Anschauung kennen.

Weiterlesen
6. Februar 2017 Uncategorized

Neuer Mode-Jargon oder Paradigmenwelchsel im Bildungswesen?

Der Bildungsfachmann und Gastredner an der VSoS-Hauptversammlung 2014, Ruedi Tobler, zeigt in der “Carte blanche” der “berner schule” auf, was die Einführung der Behindertenrechtskonvention in der Schweiz eigentlich bedeuten würde.

Weiterlesen
6. Februar 2017 Uncategorized

VSoS zu den PISA-Ergebnissen 2014 im Kanton Bern: Frühe Selektion verstärkt nachteilige soziale Herkunft

Der VSoS hat die neusten PISA-Ergebnisse für den Kanton Bern analysiert. Es zeigt sich, dass sich die Schere zwischen Knaben und Mädchen bei den Lesekompetenzen weiter öffnet.

Weiterlesen
6. Februar 2017 Uncategorized

Vielfalt als Chance: „Von der Worthülse zum gelebten Alltag“

In der Carte Blanche im Fachmagazin „mitgestalten“ des lernwerks bern fordert VSoS-Präsidentin Eva Baltensperger dazu auf, sich punkto Chancengleichheit andere Länder zum Vorbild zu nehmen.

Weiterlesen
6. Februar 2017 Uncategorized

“Selektion produziert Verlierer”

In einem ausführlichen Interview gegenüber dem “Bund” sprach der Selektionskritiker Hans Joss im Zusammenhang mit Selektion von einer Stigmatisierung, die ein Leben lang anhalten könne.

Weiterlesen
6. Februar 2017 Uncategorized

Wenn die Sonderschulen abgeschafft würden …

Vor kurzem hat die Schweiz die UN-Behindertenkonvention ratifiziert. Damit verpflichtet sie sich unter anderem, ein inklusives Schulsystem einzuführen, das allen Kindern – auch behinderten – “einen hochwertigen und unentgeltlichen Unterricht an Grundschulen, Sekundarschulen und weiterführenden Schulen” gewährt.

Weiterlesen
6. Februar 2017 Uncategorized

Ein Drittel der Kinder wurde falsch eingestuft

In diesem Jahr wurde im Kanton Bern eine Kontrollprüfung für den Sek-Übertritt eingeführt. Wenn sich Eltern und Lehrkräfte nicht einigen können, welches Niveau ein Kind nach der 6.

Weiterlesen
6. Februar 2017 Uncategorized

UN-Konvention für die Rechte behinderter Menschen tritt für die Schweiz in Kraft

Am 15. Mai 2014 ist es endlich so weit: Die Behindertenrechtskonvention (BRK) ist auch für die Schweiz gültig, nachdem sie von der Bundesversammlung bejaht und vom Bundesrat feierlich ratifiziert worden ist.

Weiterlesen

Beitrags-Navigation

«Vorherige Beiträge 1 2 3 4 5 Nächste Beiträge»

Veranstaltungen

  1. Lernwege begleiten

    3. März, 14:00 - 26. Mai, 17:30
  2. Mathematikunterricht inklusiv: Anforderungen und Möglichkeiten

    21. April
  3. Individualisierender Unterricht für Kinder mit Beeinträchtigungen der kognitiven Entwicklung

    7. Juli - 8. Juli
  4. INKLUSIVE BILDUNG – Was funktioniert noch nicht?

    31. August - 1. September
  5. Tagung ICT in der Heilpädagogik: Die Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien für die Inklusion

    27. November

Alle Veranstaltungen anzeigen

Facebook

Copyright by www.vsos.ch WordPress Theme: Maxwell by ThemeZee.