Der Artikel in der vpod bildungspolitik Nummer 239 mit dem Titel „Ungerecht, ineffizient und unnötig“ kritisiert die schulische Selektion in der Schweiz, die ab der sechsten Klasse auf Basis von Noten in Mathematik und Deutsch über die weitere Schullaufbahn entscheidet.
WeiterlesenSchlagwort: Selektion
Unsere Kinder verdienen bessere Chancen: Warum die Selektion abgeschafft werden muss!
Der Artikel in der vpod bildungspolitik 239 „Für eine Schule jenseits von Klasse und Stand“ kritisiert die schulische Selektion in der Schweiz als veraltetes und wissenschaftlich unbegründetes System, das auf sozialen Strukturen des 19 Jahrhunderts basiert.
WeiterlesenWir betreiben hauptsächlich angebotsorientierte Selektion

Thomas Meyer unterstützt unsere Initiavtive zur Abschaffung der Selektion nach der 6. Klasse. Er erklärt in einem Interview in der BERNER SCHULE 5/24 warum er aus wissenschaftlicher Sicht gegen die frühe Selektion ist.
Kanton Bern: Spannender Vorstoss im Grossen Rat
Daniel Wilhaber und andere haben ein parteienübergreifendes Postulat unter dem Titel
„Überprüfung der Verfassungskonformität der Selektion von der Primarstufe in die Sekundarstufe I und der Massnahmen für eine selektionsfreie Volksschulbildung“ eingereicht.
Die Selektion in der Volksschule ist gescheitert!
Der Artikel in der vpod bildungspolitk 238 „Selektion in der Volksschule gescheitert“ kritisiert das gängige Selektionssystem in Schweizer Schulen und plädiert für dessen Abschaffung.
WeiterlesenSelektion – Wirkung und Nebenwirkungen (Bildungssymposium)
Die Initiative für Christliche Bildung organisiert ein zweitägiges Bildungsymposium.
Selektion in der Volksschule – wie wirkt sie und was bedeutet das für das pädagogische Handeln.
«Freiräume nutzen, Mut zu neuen Ideen»– Forum proEdu in Emmenbrücke (LU)
Ein Forum von proEdu, den Schweizer Dachverbänden der Lehrpersonen und Schulleitungen sowie des LEAD:
Mut zu neuen Ideen! Innerhalb der schulischen Gesetze gibt es viele graue Zonen, welche nur darauf warten, ausgereizt zu werden: Abschaffung der Frühlektionen dafür freiwilliges Aufstarten, Doppellektionenblöcke ohne kleine Pausen statt Einzellektionen, Doppelklassenteams, Abschaffung des Selektionsdrucks, Coachinglektionen für Lehrpersonen, Projektunterricht und fixe SOL-Lektionen im Stundenplan sind mögliche Freiräume welche genutzt werden können.
Freiräume nutzen – Selektion entschärfen
Öffentlliche Veranstaltung des VSoS im Anschluss an die HV.
Giuliano Picciati, Schulleiter der Mosaiksekundarschule Munzinger in Bern, gibt Einblick in die Bemühungen seiner Schule, den Druck des Selektionsverfahrens zu vermindern.
Freiräume nutzen – Selektion entschärfen
Öffentliche Veranstaltung im Anschluss an die HV des VSoS.
Giuliano Picciati, Schulleiter der Mosaiksekundarschule Munzinger, Bern, gibt Einblick in die Bemühungen seiner Schule, den Druck des Selektionsverfahrens zu vermindern.
Der LCH lanciert interne Diskussion zur schulischen Selektion
Der Vorstand des VSLCH (Verband Schulleiterinnen und Schulleiter Schweiz) hat die aktuelle Diskussion mit der Forderung nach einer Volksschule ohne Selektion angestossen.
WeiterlesenZu früh für die Selektion? Schweizer Schulleitungen sagen mehrheitlich Ja!
Im Schulleitungsmonitor Schweiz 2023 wird deutlich, dass eine Mehrheit der Schulleitungen, nämlich 55%, der Ansicht ist, dass die Selektion am Ende der sechsten Klasse aufgegeben werden sollte, da sie aus entwicklungspsychologischer Perspektive zu früh erfolgt.
WeiterlesenBerner VSoS-Stammtisch
Diskussion – Buchbesprechungen – Austausch von Fakten über Selektion, Integration und Inklusion.
WeiterlesenBerner VSoS-Stammtisch
Diskussion – Buchbesprechungen – Austausch von Fakten über Selektion, Integration und Inklusion.
WeiterlesenInklusives Schulsystem Tessin: Ein Modell für den Kanton Zürich?
Chancenungerechtigkeit: Kanton Zürich ganz vorne!
Eine Bitte von engagierten Bildungsinteressierten aus Zürich:
Wir brauchen Ihre Unterstützung! An der Veranstaltung „Hauptsache Selektion, Nebensache gute Schule?“ haben wir Fakten und Forderungen für eine spätere Selektion an der Volksschule erarbeitet.
Weiterlesen