„Was wir brauchen ist eine Pädagogik des Füreinander.“ (Joachim Bauer im „Lob der Schule“)
Auch die Bildungsökonomie befasst sich mit dem Thema und kommt u. a. in diesem Beitrag – Wie lässt sich die Ungleichheit der Bildungschancen verringern? – zum Schluss: „Die hier berichteten internationalen empirischen Untersuchungen legen nahe, dass ein umfassendes System der frühkindlichen Bildung und eine spätere schulische Selektion der Schüler die Ungleichheit der Bildungschancen verringern können.“
Schweiz, wir haben ein Problem – Benachteiligung in der Bildung
So titelt die Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik in ihrer Ausgabe vom Oktober 2024 den einführenden Artikel von Allianz-Präsident Jürg Schoch Schwerpunktthema «Bildungsgerechtigkeit».
Man kann es nicht genug betonen: Obwohl Bildungsgerechtigkeit gesetzlich verankert ist, haben längst nicht alle Menschen in diesem Land denselben Zugang zum Bildungssystem und damit auch nicht dieselben Chancen auf einen Ausbildungserfolg – unser Bildungssystem ist alles andere als gerecht.
Den Artikel von Jürg Schoch gibt es Hier
Selektion in der obligatorischen Schulzeit ist ungerecht, ineffizient und unnötig!
Eine Zusammenstellung von Zitaten aus verschiedenen Artikeln und Fachpublikationen zum Thema Selektion in der Volksschule finden Sie hier.
Inklusion als Chance und Herausforderung für die Heil-und Sonderpädagogik
Das Positionspapier des BHS (Berufsverband Heil- und Sonderpädagogik Schweiz) zum Thema Inklusion finden Sie hier.
Vergleich von Schulmodellen – Masterarbeit von Daniel Gebauer
In dieser Arbeit werden wichtige Forschungsergebnisse zur Wirkung unterschiedlicher Schulmodelle besprochen und dabei auch mit der Mär aufgeräumt, dass homogene Gruppen bessere schulische Leistungen hervorbringen. Hier geht es zu lesenswerten Arbeit: Link
Gleiche Bildungschancen für alle – Soziale Selektivität in der Schule
Am 27. November 2019 lud der VSoS gemeinsam mit dem VPOD, dem Bildungs-Café und dem Verein S.E.S.J. zu einer Veranstaltung in Zürich ein. Jürg Schoch, Leiter des Instituts Unterstrass an der pädagogischen Hochschule Zürich und Mitautor der Studie „Soziale Selektivität“ stellte den Expertenbericht vor. Einen zweiten Input lieferte Oliver Dlabac (Universität Zürich) zum Thema „Optimierung der sozialen Durchmischung in städtischen Schulen“.
Die Veranstaltung war ein voller Erfolg. Hier die Präsentation von Jürg Schoch und die Unterlagen von Oliver Dlabac.
Treffpunkt Schule und Wissenschaft: Chancen und Risiken integrativer schulischer Massnahmen
Veranstaltung mit VSoS-Mitglied Caroline Sahli Lozano und Anne Sophie Ganz vom Institut für Forschung, Entwicklung und Evaluation (IFE) der PHBern. 29. November 2018
Die Unterlagen zur Veranstaltung finden sie hier.
Bericht des Schweizererischen Wissenschaftsrats zur Sozialen Selektivität an Schweizer Schulen
Der Schweizerische Wissenschaftsrat hat im Dezember 2018 zu Handen des Bundesrats Empfehlungen für eine weniger selektive Schule verabschiedet. Darin empfiehlt er eine spätere Selektion. Die Publikation ist ein Expertenbericht von Rolf Becker und Jürg Schoch. Die NZZ fasst die Publikation am 28.12.2018 hier zusammen.
Tagungsunterlagen „Integration und Inklusion: Zahlen, Fakten, Forschungsergebnisse“ vom 28. Mai 2016
- Handout 1. Teil
- Handout 2. Teil
- Mehr über die Referentin Caroline Sahli Lozano
Internationale Tagung „Diversität angehender und amtierender Lehrpersonen: Fokus Migration“ vom 31. Oktober 2014 (PH St. Gallen)
- Link zu den Tagungsunterlagen
- Link zum Programm
Presseartikel
- Selektionsunterschiede zwischen Berner Gemeinden. Artikel im Bieler Tagblatt vom 19. Februar 2018 und die Replik von Daniel Weibel als Leserbrief vom 2. März 2018
- VSoS-Artikel in der „vpod bildungspolitik“
- WOZ-Artikel „Befreit vom Druck der Selektion“ – Besuch der Lorraineschule in Bern, Oktober 2016
- Sprengt die Akademiker-Elite!, Zeit-online, 7. Juli 2016
- Plädoyer für einen anderen Blick – Wenig beachtete Ursachen für den Anstieg sonderpädagogischer Massnahmen – Bildung Schweiz, Oktober 2015
- Steine auf dem Bildungs- und Lebensweg, Zusammenfassung einer Masterarbeit zum Thema Institutionelle Diskriminierung bei Selektionsentscheiden, Bildung Schweiz, Juni 2015
- Der Übertritt auf weiterführende Schulen ist auch für deutsche Kinder ein Stress, so die Süddeutsche Zeitung am 30. April 2015.
- Der «Index für Inklusion» in der Erziehungspraxis, Artikel erschienen in dervpod bildungspolitik, November 2013
Studien
- OECD – Studie (2018) zeigt, dass sich die Situation an Schweizer Schulen zur Entwicklung von Resilienz (gute schulische Leistungen trotz bildungsfernem Elternhaus) eher verschlechtert hat. Zum englischen Abstract geht es hier.
- Dossier „Arbeiterkinder an die Hochschulen!“, Prof. Dr. Margrit Stamm, Direktorin des Forschungsinstituts Swiss Education
- Discussion Paper Series, Jan. 2012: Migration Policy Can Boots PISA Results: Findings from a Natural Experiment (auf Englisch). Wie die Einwanderungspraxis die PISA-Resultate beeinflusst hat.
- Vodafone Stiftung, Deutschland: Sozial benachteiligte Kinder erhalten bei gleicher Leistung schlechtere Noten. Die Studie „Herkunft zensiert“ von Bildungsforscher Franz Bäriswyl, Universität Fribourg, u. a. belegt dies.
- Kronig, Winfried – Irrtümer der Selektion – über die Tücken eines hierarchisch gestuften Bildungssystems – Fribourg, 2009
- Kronig, Winfried – In den Zwängen der Leistungs-Bewertungs-Paradoxe – Fribourg, 2008
Links
- Lernen sichtbar machen ermöglicht Interessierten, sich mit aktuellen Forschungsergebnissen zu den Einflüssen auf Lernende auseinanderzusetzen.
- Übersicht über die Bildungsforschung in der Schweiz der Fachhochschule Nordwestschweiz
- Schweizerische Koordinationsstelle für Bildungsforschung SKBF-CSRE
- Schweizerische Gesellschaft für Bildungsforschung SGBF
Bücher, Filme und Tondokumente
- Youtube-Beiträge zu „eine Schule für alle“, die ans Herz gehen und den Verstand wachrütteln!
- Bildungskritik: Richard David Precht – „Anna, die Schule und der liebe Gott“ – Goldmann Verlag, 2013
- Begeisterung für Schule: Bastian Bietendorfer – „Lehrerkind“ – Piper Verlag, 2012
- Website „Der Lehrerfreund“, 22. Jan. 2012: Warum das Schulsystem in Finnland so gut ist: Kooperation statt Konkurrenz.